
Was sind Ministranten?
„Ministrant“ kommt vom lateinischen Wort „ministrare“. Das heißt „dienen“. Damit ist aber kein unterwürfiges Dienen gemeint: Ministrantinnen und Ministranten sind keine Fußabtreter! Genauso wie Minister – auch dieses Wort leistet sich von „ministrare“ ab – sind sie Helfer in einer ganz besonderen Sache. Minister sind wichtige Mitarbeiter des Landes. Ministrantinnen und Ministranten sind wichtige Mitarbeiter Gottes. Das Wort „Messdiener“, das in Deutschland auch weit verbreitet ist, drückt aus, dass Minis Diener in der Messe sind. Stimmt, aber sie tun noch mehr: Ministrantinnen und Ministranten dienen auch bei Beerdigungen, bei Taufen, Trauungen oder bei Wort-Gottes-Feiern. Ministranten gibt’s schon so lange, wie Christen Gottesdienst feiern. Um 200 nach Christus wurde der Ministrantendienst erstmals genau beschrieben. Damals wurde er noch Akolythat genannt. Ein Akolyth ist ein Begleiter und Helfer. In den Anfängen haben diesen Dienst vor allem Männer übernommen. Denn es war die erste Stufe innerhalb der Priesterausbildung. Aus dieser Zeit stammt auch die Legende vom heiligen Tarcisius, dem Patron der Ministranten. Vor 50 Jahren fand in Rom das Zweite Vatikanische Konzil statt, eine große Versammlung von Bischöfen. Damals entdeckte man neu, dass nicht nur der Priester aktiv die Messe gestalten soll, sondern jeder, der mitfeiert, beteiligt ist. Dazu gibt es verschiedene Dienste, wie den Lektoren-, den Kantoren- und den Orgeldienst. Und eben auch der Ministrantendienst. Heute üben ihn selbstverständlich Mädchen und Jungs aus.
Wer ist der Patron der Ministrantinnen und Ministranten?
Tarcisius war ein Junge und lebte im 3. Jahrhundert in Rom. Damals durften Christen ihren Glauben dort noch nicht offen ausleben. An einem Sonntag sollte Tarcisius nach der Messe die Kommunion zu kranken Menschen bringen. Auf dem Weg dorthin sprachen ihn andere Kinder an, die mit ihm spielen wollten. Tarcisius lehnte ab. Den Kindern fiel auf, dass Tarcisius etwas unter seinem Gewand versteckte. Sie wurden misstrauisch, hinderten ihn am Weitergehen und schlugen ihn. Tarcisius fiel zu Boden und das Behältnis mit der Kommunion darin fiel ihm aus der Hand. Einer der anderen öffnete das Kästchen und als er sah, was darin war, rief er: „Das ist ja ein Christ!“. Voller Verachtung sahen ihn nun alle an und schlugen erneut auf ihn ein. Sie hörten nicht auf, bis sie merkten, dass Tarcisius tot war. Danach schlichen sie sich davon. So gilt der Heilige Tarcisius als Märtyrer, weil er bereit war, für seinen Glauben und für seinen wichtigen Dienst zu sterben.
Sein Gedenktag ist der 15. August.


Was machen Messdiener im Gottesdienst überhaupt?
Messdiener (oder Ministranten) unterstützen den Pfarrer, Diakon und Küster im Gottesdienst indem sie ihnen zum Beispiel Kelch und Wein bringen oder beim Evangelium die Leuchter halten. Außerdem lassen wir es an Weihnachten und Ostern erst richtig festlich aussehen, wenn wir mit Fahnen und Weihrauch groß einziehen.
Und sonst so ?
Auf unseren Minitagen haben wir zusammen viel Spaß. Im Sommer nehmen wir am Messdienerfußballturnier teil und im Januar gehen wir zusammen mit den anderen Pfarrgruppen Schlittschuhlaufen. Zwischendurch machen wir auch mal Laubsägearbeiten, gehen Minigolfen oder Eisessen… Alle zwei Wochen treffen wir uns zur Gruppenstunde. Dann spielen wir, backen Pizza oder verzieren Lebkuchenherzen (momentan sind wir bei solchen Sachen in St. Georg eingeschränkt da wir keinen Gruppenraum mehr haben wegen den Umbauten).
Alle vier Jahre können die über 13jährigen an der Romwallfahrt teilnehmen und zusammen mit rund 60 000 Messdienern aus ganz Deutschland den Papst sehen.


Wer sind die Messdiener Mainz-Bretzenheim?
Zurzeit bestehen wir aus einer Gruppe von 15 Kindern und Jugendlichen im alter von 9 bis 22 Jahren aus den Pfarrgemeinden St. Georg, St. Bernhard und St. Stephan, davon organisieren momentan acht Jugendliche Dienste und Aktionen als Gruppenleiter.
Bei Fragen können Sie uns einfach eine Mail schreiben.
Bei Fragen bezüglich Gruppenstunden können Sie uns an folgende Email schreiben.
Unser Gruppenleiter-Team:
Unsere Oberministranten sind: | Aufgaben |
Tobias Schild | Organisation |
Laura Kilian | Aktionen |
Unsere Gruppenleiter sind: | Aufgaben |
Katharina | Dienstplan |
Georg | Gruppenstunden und Sonderdienste |
Alexandra | Gruppenstunde |
Wie wird man Messdiener und was ist ein Vorbereitungskurs?
Um Messdiener zu werden muss man nur zur Erstkommunion gegangen sein und den Vorbereitungskurs gemacht haben.
Der Vorbereitungskurs beginnt nach der Erstkommunionfeier in der Osterzeit und geht bis zum 1. Advent wo die feierliche Messdiener Einführung stattfindet.
Im Vorbereitungskurs lernen die Neuen Minis von Ostern bis zu den Herbstferien in Proben, die Grundlagen des Dienens und den Ablauf des Gottesdienstes in St. Georg. Nach den Herbstferien wechseln wir die Kirche und vertiefen die Abläufe in St. Bernhard. Für die Neuen Minis aus St. Stephan findet der gesamte Vorbereitungskurs in St. Stephan statt.

Unsere Messdiener Einführung 2021
Leider ist unsere Traditionelle Einführung am 1. Advent, wieder Corona bedingt ausgefallen, aber wir konnten die vier Neuen Minis zum Palmsonntag 2022 doch noch feierlich in den Dienst der Ministranten aufnehmen.
Unsere Messdiener Einführung 2020
Leider fällt die Einführung in diesem Jahr Corona bedingt aus, zudem konnten wir uns in den Kirchen auch nur sehr kurz treffen, weshalb sich die Einführung ins Jahr 2021 verschiebt.
Laura und Tobias
Unsere Messdiener Einführung 2019
Es ist wieder ein Jahr her und am 1. Advent werden die Neuen Messdiener in den Kirchen St. Georg und St. Bernhard in den Dienst in der Kirche eingeführt. Es war ein tolles und aufregendes Jahr mit vielen Erlebnisen.
Benedikt und Tobias
Unsere Messdiener Einführung 2018
Es werden dieses Jahr wieder am 1. Advent die neuen Ministranten in die Kirchen St. Georg und St. Bernhard eingeführt. Sie haben sich mit viel Spaß in der Gruppenstunden auf den Dienst in den Kirchen vorberitet. Wir freuen uns schon auf die Einführung.
Benedikt und Tobias
Unsere Messdiener Einführung 2017
Es wurde seit der Erstkommunion der drei Minis Clara, Jan und Davide fleißig in den Kirchen St. Georg und St. Bernhard geübt und am 1. Advent sind sie bereit in die Kirchen offiziell aufgenommen zu werden. In den Gruppenstunden gab es viele besondere Erlebnisse.
Benedikt und Tobias
Unsere Messdiener Einführung 2016
Im Jahr 2016 haben die neuen Minis Helene, Alexandra, Julia, Leni, Florian, Leo und Elischa von Ostern bis zum 1. Advent mit den Oberministranten Tobias Schild und Benedikt Schmitz in den Kirchen St. Georg und St. Bernhard geübt. In den Proben alle zwei Wochen wurde außer dem Ablauf auch die Gemeinschaft gestärkt durch abschließende Gruppenspiele.
Wir hatten großen Spaß mit euch.
Benedikt und Tobias